• Großes Sortiment auf Lager
  • Qualitätsprodukte
  • Wettbewerbsfähige Preise
  • Schnelle Lieferung
  • Persönliche Beratung
  • Mehr als 40 Jahre Erfahrung
  • Private Label möglich

Welche Wandstärke für welchen Schrumpfschlauch - WKK

Welche Wandstärke sollte für den Schrumpfschlauch gewählt werden?

Gepostet am 8 Juli 2022

Schrumpfschläuche lassen sich durch eine Reihe von Eigenschaften unterscheiden, aber eine wichtige Eigenschaft ist universell und findet sich bei allen Schrumpfschlauchtypen wieder: die Wandstärke. Die Wandstärke von Schrumpfschläuchen bestimmt maßgeblich, für welche Anwendungen der Schrumpfschlauch eingesetzt werden kann. Welche Wandstärken gibt es und wo liegen die Unterschiede? Lesen Sie es in diesem Blog!

Dünnwandig, mittelwandig und dickwandig

Schrumpfschläuche lassen sich in drei Wandstärken einteilen: dünnwandig, mittelwandig und dickwandig. Die Unterschiede zusammengefasst:

Dünnwandiger Schrumpfschlauch
Hat nach dem Schrumpfen eine Wandstärke von 0,4 bis 0,82 Millimeter. Dünnwandige Schrumpfschläuche werden häufig für Niederspannungsanwendungen verwendet. Da die Wand dünn ist, sind dünnwandige Schrumpfschläuche flexibler als mittel- oder dickwandige Schrumpfschläuche.

Mittelwandiger Schrumpfschlauch
Mittelwandige Schrumpfschläuche haben nach dem Schrumpfen eine Wandstärke von 1,6 bis 3 Millimeter.

Dickwandiger Schrumpfschlauch
Mit einer Wandstärke von 3,2 bis 4,7 Millimeter nach dem Schrumpfen ist dies die dickwandigste Variante. Aufgrund dieser Dicke bieten dickwandige Schrumpfschläuche einen hervorragenden mechanischen Schutz gegen beispielsweise scharfe Kanten, Schnitte und eine starke Schlagfestigkeit. Der Nachteil hierbei ist die Tatsache, dass dickwandige Schrumpfschläuche weniger flexibel sind als dünnwandige Schrumpfschläuche.

Möchten Sie unser komplettes Schrumpfschlauch-Sortiment sehen?

Sehen Sie sich hier unser gesamtes Sortiment an dünnwandigen, mittelwandigen und dickwandigen Schrumpfschläuchen an.